![]() | Lothar Spielhoff Lokomotiven der bayerischen Eisenbahnen - Band 1 Mit diesem Buch legt Lothar Spielhoff, der sich seit seiner Lehrzeit im RAW Esslingen sein ganzes Leben mit Lokomotiven beschäftigt hat, den ersten Teil seiner auf 2 Bände ausgelegten Geschichte der bayerischen Lokomotiven vor. Für ihn endet die Geschichte dieser Lokomotiven nicht mit dem Übergang der Bayerischen Staatsbahnen auf die Deutsche Reichsbahn am 1. April 1920, sondern er hat die Geschichte dieser Lokomotiven noch teilweise bis in die Zeit der Deutschen Bundesbahn erforschen können. Tabellen mit den Ausmusterungsdaten runden diese Forschungen ab. Bebildert ist das Buch mit zahlreichen Fotos aus seiner Privatsammlung, aber auch aus der Sammlung Kronawitter (welche er vor einigen Jahren vollständig erwerben konnte) und Sammlung Griebl. Dieser erste Band befasst sich mit den Anfängen der bayerischen Lokmotivgeschichte und den einzelnen Gattungen der Schnellzug-, Personenzug- und Güterzuglokomotiven. Aus dem Inhalt:Die bayerische Eisernbahngeschichte und ihre Entwicklung Ludwigs-Eisenbahn Nürnberg - Fürth Eisenbahnstrecken Entwicklung der bayerischen Lokomotiven Die bayerischen Lokomotivfabriken J.A. Maffei und Krauss und Comp. Das Werkstättenwesen der K.Bay.Sts.B. Bezeichnung bayerischer Lokomotiven Die München - Augsburger Eisenbahn Beschreibung der Gattungen: - Die ersten Lokomotiven - Schnellzuglokomotiven - Personenzuglokomotiven - Güterzuglokomotiven - Tabellen (Hauptkenndaten) | Buch gebunden 384 Seiten Format 29,7x21cm ca. 300 Bilder ca. 80 Zeichnungen ca. 6 Karten ISBN 978-3-940798-13-8 € 45,80 (D)* lieferbar |
![]() | Lothar Spielhoff Lokomotiven der bayerischen Eisenbahnen - Band 2 Im zweiten Band der Geschichte der bayerischen Lokomotiven befasst sich Lothar Spielhoff nunmehr mit den Gattungen der Lokalbahnlokomotiven (Normal- und Schmalspur) und dem elektrischen Zugbetrieb aber auch mit den Lokomotiven der K. privilegierten Actiengesellschaft der Bayerischen Ostbahnen und der Privatbahnen in Bayern. Auch Sonderlokomotiven (Bauzuglokomotiven, Triebwagen und österreichische und schweizerische Mietlokomotiven im I. Weltkrieg) finden Berücksichtigung in diesem Buch. Bebildert ist auch der zweite Band wieder mit zahlreichen Fotos aus seiner Privatsammlung und aus den Sammlungen Kronawitter (welche er vor einigen Jahren vollständig erwerben konnte) und Griebl. Aus dem Inhalt:Beschreibung der Gattungen: - Personenzugtenderlokomotiven - Rangiertenderlokomotiven - Güterzug-Tenderlokomotiven - Zahnradlokomotiven - Lokalbahnlokomotiven - Schmalspurlokomotiven - Tender - Bauzuglokomotiven Mietlokomotiven im Ersten Weltkrieg (Österreich und Schweiz) Dampftriebwagen Kgl. priv. AG der Bayerische Ostbahn Bayerische Privatbahnen Elektrolokomotiven Entwicklung der brennkrafttechnischen Zugförderung in Bayern Tabellen (Hauptkenndaten) Bahnnummern-Verzeichnis Stationierungsverzeichnis Maße, Gewichte und Währung in Bayern Literaturübersicht | 405 Seiten Format 29,7x21cm 350 Abbildungen ISBN 978-3-940798-14-5 € 48,95 (D)* lieferbar |
![]() | Lothar Spielhoff Lokomotiven der pfälzischen Eisenbahnen Dieser Band von Lothar Spielhoff, der quasi den dritten Teil der bayerischen Lokomotivgeschichte darstellt, befasst sich mit der Entwicklung der Eisenbahnen in der bayerischen Pfalz und ein Kapitel des Buches würdigt die Person und das Lebenswerk des „Vaters“ der bayerischen und pfälzischen Eisenbahngeschichte, ohne den der Erfolg des bayerischen Eisenbahnbaus nicht möglich gewesen wäre: Paul Camille von Denis (26.6.1795 - 3.9.1877). Die Lokomotiven der bayerischen Pfalzbahnen werden von den Anfängen der verschiedenen pfälzischen Eisenbahngesellschaften, über die Zeit der Verstaatlichung durch die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen bis hin zur Verreichlichung der deutschen Länderbahnen im Jahre 1920 behandelt. Aus dem Inhalt: Geschichte der Pfälzischen Eisenbahnen 1837 - 1909 Die pfälzische Lokomotivgeschichte Bezeichnung der pfälzischen Lokomotiven Beschreibung der Gattungen: - Die ersten Pfälzer Lokomotiven - Schnell- und Personenzuglokomotiven - Güterzuglokomotiven - Tenderlokomotiven - Schmalspurlokomotiven Bahnnummern-Verzeichnis Nr. 1 - 410 Bahnnummern-Verzeichnis Schmalspur Abgaben von Lokomotiven der Pfalzbahn nach 1918 Triebwagen Akkumulatoren-Triebwagen Paul Camille von Denis Die Obermaschinenmeister der Pfalzbahn Hauptkenndaten Pfälzischer Lokomotiven Literaturübersicht | 224 Seiten Format 29,7x21cm 214 Abbildungen ISBN 978-3-940798-15-2 € 33,00 (D)* lieferbar |
![]() | Lothar Spielhoff Lokomotiven der badischen Eisenbahnen - Band 1 In seinem Buch zur badischen Lokomotivgeschichte befasst sich Lothar Spielhoff mit den Lokomotiven der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen, die – entgegen den anderen deutschen Eisenbahngesellschaften – ihr Schienennetz zunächst mit der Breitspur von 1600mm errichteten. Dieser Band beginnt mit der Entwicklung der Eisenbahnen im Großherzogtum Baden und startet danach mit der Beschreibung der einzelnen Bauarten. Aufgrund der Vielzahl an badischen Lokomotivgattungen spannt Lothar Spielhoff in diesem ersten Band den Bogen von den Anfängen mit den Breitspurlokomotiven und dem Umbau derselben auf Normalspur, gefolgt von den Crampton-Lokomotiven und endet mit der Beschreibung der Schnellzuglokomotiven. Im Anschluss finden sich noch die Technischen Daten in übersichtlicher Tabellenform Aufgrund des umfang- und detailreichen Ergebnisses seiner Forschungen haben sich Verlag und Autor entschlossen, die Lokomotivgattungen auf 3 Bände aufzuteilen. Aus dem Inhalt:
Die
Entwicklung der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen 1840 –
1920
Bemerkungen zu einer Eisenbahnreise im Jahre 1844 Lokomotiventwicklungsgeschichte der Großherzoglichen Staatseisenbahnen Bezeichnungsarten der badischen Dampflokomotiven (Gattungspläne) Bahnnummern-Mehrfachbelegungs-Übersicht Beschreibung der Gattungen: - Die badischen Breitspurlokomotiven 1840 – 1855 - Die Tender der Breitspurzeit - Umspurung der Breitspurlokomotiven auf Normalspur - Crampton-Dampflokomotiven - Schnellzuglokomotiven Die Eisenbahnpolitik und der daraus entstehende Konkurrenzkampf gegenüber Elsaß-Lothringen und der Pfälzischen Eisenbahnen Hauptkenndaten Badischer Lokomotiven | 320 Seiten Format 29,7x21cm 144 Abbildungen ISBN 978-3-940798-16-9 € 48,00 (D)* lieferbar |
Lothar Spielhoff Lokomotiven der badischen Eisenbahnen - Band 2 Im zweiten Band über die zahlreichen Lokomotivgattungen der Großherzoglichen Badischen Staatseisenbahnen beschäftigt sich Lothar Spielhoff mit den 18 Gattungen der Personen- und Güterzuglokomotiven. Wie üblich sind wieder zu jeder Gattung Skizzen und zahlreiche Fotos abgebildet, die in der für den Leser optimalen Gegenüberstellung von Skizze und Foto auf einer Doppelseite einen Vergleich erleichtern. Da die in diesem Band behandelten beiden Gattungen einen sehr großen Anteil an der immensen Anzahl der unterschiedlichen Lokomotivgattungen der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen haben, haben sich Autor und Verlag dazu entschlossen, diese beiden Gattungen in diesem einzelnen Band zu veröffentlichen. Aus dem Inhalt: Beschreibung
der Gattungen: | Format 29,7x21cm ca. 135 Abbildungen ISBN 978-3-940798-17-6 Preis wird noch festgelegt unverbindlicher Erscheinungstermin: Sommer/Herbst 2013 | |
![]() | Lothar Spielhoff Lokomotiven der badischen Eisenbahnen - Band 3 Im dritten und letzten Band der Lokomotivgattungen der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen beschreibt Lothar Spielhoff die Gattungen der Tender-, Zahnrad- und Schmalspurlokomotiven. Neben der Beschreibung der Schlepptender widmet er sich auch den Dampftriebwagen, der Entwicklung der Elektrischen Lokomotiven und des Akkumulatorentriebwagens. Der Einsatz von Schweizer Lokomotiven in den Jahren 1917 bis 1920 kommt zur Sprache und auch den maschinentechnischen Oberbeamten, der Ausbildung der Lokomotivmannschaften und dem Werkstättenwesen im Großherzogtum Baden widmet sich der Autor. Die Reparationsleistungen nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg, die Technischen Tabellen, ein Literaturnachweis und die damals verwendeten badischen Maße und Gewichte schließen seine Geschichte der Lokomotiven in Baden ab. Aus dem Inhalt:
Beschreibung
der Gattungen: - Tenderlokomotiven - Zahnradlokomotiven - Schmalspurlokomotiven - Schlepptender - Dampftriebwagen - Elektrische Lokomotiven - Akkumulationstriebwagen Die badischen maschinentechnischen Oberbeamten Schweizer Dampflokomotiven in Baden von 1917 bis 1920 Reparationsleistungen des badischen Lokomotivparks im Jahre 1919 Die Ausbildung der Lokomotivmannschaften Stationierungsvergaben von 1905 bis 1920 Werkstättenwesen in Baden - Die Hauptwerkstätte Karlsruhe - Die Werkstätte Offenburg - Die Werkstätte Schwetzingen - Die Werkstätte Durlach Die Lokomotivfabrik Kessler, später Maschinenbaugesellschaft Karlsruhe Technische Tabellenübersicht der Hauptabmessungen Literaturnachweis Abkürzungsbezeichnungen Maße, Gewichte und Währung in Baden | Format 29,7x21cm ca. 120 Abbildungen ISBN 978-3-940798-18-3 Preis wird noch festgelegt unverbindlicher Erscheinungstermin: Sommer 2014 |